Jesus Christ Superstar
Aufführungstermine 2021
Premiere: Freitag 16. Juli 2021
Samstag 17. Juli 2021
Donnerstag 22. Juli 2021
Freitag 23. Juli 2021
Samstag 24. Juli 2021
Mittwoch 28. Juli 2021
Donnerstag 29. Juli 2021
Freitag 30. Juli 2021
Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Dauer: ca. 2,20 Std. inklusive Pause
Preise: € 20 bis € 53
Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit den Originalrechteinhabern THE REALLY USEFUL GROUP LTD, LONDON durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft, Wiesbaden.
Aufführungstermine 2021
Premiere: Freitag 16. Juli 2021
Samstag 17. Juli 2021
Donnerstag 22. Juli 2021
Freitag 23. Juli 2021
Samstag 24. Juli 2021
Mittwoch 28. Juli 2021
Donnerstag 29. Juli 2021
Freitag 30. Juli 2021
Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Dauer: ca. 2,20 Std. inklusive Pause
Preise: € 20 bis € 53
Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit den Originalrechteinhabern THE REALLY USEFUL GROUP LTD, LONDON durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft, Wiesbaden.
Das Stück
JESUS CHRIST SUPERSTAR ist eine schon legendäre Rockoper, die die letzte Woche im Leben von Jesus Christus nachzeichnet, den Verrat durch Judas, den Weg zum Kreuz. Der damals 25jährige Tim Rice brachte gemeinsam mit dem erst 21jährigen Andrew Lloyd Webber 1969, nach einem ersten Versuch an einem Bibelstoff mit JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, in England und in den USA eine Single unter dem Titel „Superstar“ heraus. Bis 1971 entwickelte sich daraus eine Rockoper, die zunächst als Album erschien, dann im Juli 1971 in Pittsburgh konzertant und am 12. Okt. 1971 im Mark Hellinger Theater in New York uraufgeführt wurde. Von 1972 bis 1981 liefen 3.358 Vorstellungen von JESUS CHRIST SUPERSTAR im Londoner West End und ein Jahr später folgte die Verfilmung von Universal. Die Österreichische Erstaufführung fand 1981 im Theater an der Wien statt.
Einige Songs des Stücks sind zu Klassikern in- und außerhalb der Musicalwelt geworden. Darunter Titel wie "I Don’t Know How to Love Him" (Maria Magdalena) oder "Gethsemane" (Jesus). Die Melodie des Stücks "The Last Supper" wurde im deutschen Sprachraum sogar als Kirchenlied unter dem Titel "Nimm, o Gott, die Gaben, die wir bringen" bekannt und mittlerweile auch in das neue Gotteslob aufgenommen.
Nach einer Produktion in unseren Anfangsjahren (2001), sind wir sehr stolz, die Rechte für Jesus Christ Superstar wieder nach Hartberg geholt zu haben und freuen uns darauf, dieses Meisterwerk im Jahr 2020 - fast zwanzig Jahre später - erneut einem heimischen Publikum präsentieren zu dürfen.
Die Handlung
Während die Menschen Jesus für den Sohn Gottes halten, glaubt Judas, dass dem Sohn Gottes die Situation langsam aus den Händen gleitet. Außerdem hält er nichts von der Freundschaft Jesu mit der Prostituierten Maria Magdalena. Jesus vergibt ihr ihre Schulden und nimmt sie in seine Gefolgschaft auf, zaghaft verliebt sie sich in ihn.
Im Glauben, Jesus stoppen zu müssen, um ihm und seinen Jüngern das Leben zu retten, vertraut sich Judas den Hohepriestern an. Diese befürchten einen Volksaufstand, den sie verhindern wollen, indem sie Jesus ermorden. Jesus möchte mit seinen Jüngern noch einmal das Pessach-Fest feiern. Er bricht das Brot und segnet den Wein, erzählt seinen Anhängern, dass dies ihr letztes gemeinsames Abendmahl sein werde, bevor er hingerichtet wird. Die Jünger können nicht glauben, was sie da hören. "Immer schon wollt’ ich Apostel werden", singen sie und erzählen einander davon, dass sie einmal die Evangelien schreiben werden.
Vor dieser Kulisse der Jünger liefern sich Jesus und Judas ein heftiges Wortgefecht, indem Jesus schon vorhersagt, dass Judas ihn noch am gleichen Abend verraten werde. Dann verschwindet er, um die Hohepriester und ihre Wächter zu holen. Jesus ist allein im Garten Getsemani und betet zu Gott. Judas betritt mit den Wachen der Hohepriester den Garten und gibt Jesus einen Bruderkuss als Erkennungszeichen.
Jesus fragt ihn: "Verrätst du mich mit einem Kuss?" Judas beginnt zu weinen. Doch Jesus hat ihm bereits vergeben. Er lässt sich ohne Widerstand verhaften und Judas wird die Folge seiner furchtbaren Tat bewusst. Er erhängt sich in dem Glauben, dass Jesus ihn nie wieder lieben könne. Jesus wird von Pontius Pilatus verhört, doch als er auf keine der ihm gestellten Fragen antwortet, wird er zu König Herodes gebracht, der ihn verspottet und auffordert ein Wunder zu tun, um zu beweisen, dass er tatsächlich Gottes Sohn ist. Am Ende ist er wütend auf Jesus, weil dieser nur schweigt, und schickt ihn zurück zu Pilatus. Pilatus hatte einen Traum der ihm verhieß, Jesus nicht töten zu lassen. Um die aufgebrachte Menge zu beruhigen, lässt er Jesus auspeitschen. Doch als das Volk Jesu Tod am Kreuz fordert, gibt er schließlich nach. Jesus bekommt daraufhin die Dornenkrone aufgesetzt und ein schweres Holzkreuz aufgeladen, das er selbst zur Hinrichtungsstätte tragen soll.
Der Spannungshöhepunkt zeigt sich im Nageln von Jesu Händen und Füßen ans Holzkreuz. "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun", sagt Jesus, bevor das Kreuz aufgerichtet wird. Am Kreuz hängend fragt Jesus: "Mein Gott, warum hast du mich verlassen", und schließlich kehrt sein Vertrauen in seinen himmlischen Vater zurück: "Vater, meinen Geist befehle ich in deine Hände." Jesus stirbt.
Team und Besetzung
Leading-Team

Alois Lugitsch
Musikalische Gesamtleitung, Bühnenbild und Intendanz


Katharina Dunst
Choreographie und Tanzeinstudierung

Monika Radl
Kostüme

Waltraud Löffler
Maske
Team-Assistenz
Thomas Schleimer (Chor)
Elisabeth Traint (Chor)
Michaela Nunner-Werner (Kostüme/Bühnendeko)
Lisa Werner (Maske/Bühnendeko)
Birgit Nunner-Gruber, Anna Preihs (Werbedesign/Bühnendeko)
In den Hauptrollen

Thomas Schleimer
Jesus

Nick Harras
Judas

Marie-Theres Villgratter
Maria Magdalena

Patrick Maierstätter
Pilatus

Nico Paar
Simon Zelotes
Ensemble und Nebenrollen
Noa Bork - Apostel
Gerald Dunst - Priester
Xenia Fall - Tanzensemble
Philipp Faustmann - Apostel
Andreas Feichtinger
Ingrid Förster - Soul Girl
Valentina Ganster - Tanzensemble
Lorena Geistler – Tanzensemble
Kilian Hirschmugl - Apostel
Michael Hofer – Apostel und Tanzensemble
Erwin Holub - Priester
Felicitas Klingenstein
Anna Kottnig – Apostel Woman und Mädchen
Amelie Kuntner - Tanzensemble
Clemens Löschberger
Jakob Löschberger - Apostel
Matthias Lugitsch
Tobias Lugitsch – Apostel
Aaron Moisl
Mirjam Moisl - Soul Girl
Christian Nagl – Apostel und Tanzensemble
Birgit Nunner-Gruber
Niklas Nunner - Soldat
Marie Ochsenhofer - Soul Girl
Emma Peinsipp
Franz Peindl – Priester
Anna Preihs - Tanzensemble
Clemens Ritter – Apostel
Larissa Robitschko - Tanzensemble
Henrik Robitschko
Eva Rosenberger - Tanzensemble
Katharina Schantl - Tanzensemble
Emma Scherf
Agnes Spörk – Apostel Woman
Viola Stocker - Soul Girl
Elisabeth Traint - Soul Girl
Andreas Villgratter
Felix Weninger - Apostel
Veronika Werner – Apostel Women
Julia Wetzelberger - Soul Girl
Miriam Anna Wieser
Marvin Wolf - Mann
Orchester Philharmonia Steiermark
Leitung: Alois Lugitsch
Miriam Trimmel - Violine
Klaudia Ziermann - Klarinette und Saxophon
Valerie Burndorfer - Querflöte
Max Pichler - Horn
David Schmidt - Trompete
Peter Tiefengraber - Keyboard 1
Anna Hochedlinger - Keyboard 2
Martin Mauschitz - E-Gitarre Solo
Johannes Guntschnig - E-Gitarre
Toni Radl - Bass-Gitarre
Stefan Emser - Percussion
Stefan Ertl - Drums
Technik-Team:
Stephan Taul - Tontechnik
Sascha Liebich - Tontechnik Assistent
Michael Fink - Lichttechnik
Philipp Ehrenhöfer - Lichttechnik Assistent
Alois Fink - Lichttechnik Assistent
Jakob Lugitsch - Medientechnik
Thomas Lugitsch - Bühnentechnik