West Side Story
- Spielzeit: 2010
- Musik: Leonard Bernstein
- Liedtexte: Stephen Sondheim
- Buch: Arthur Laurents
Sechs Aufführungen in der Freiluft-Arena HERZ Hartberg
Die Handlung ist eine Übertragung von William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia in das New York der 50er Jahre. Die Liebesgeschichte spielt sich dabei vor dem Hintergrund eines Bandenkriegs rivalisierender ethnischer Jugendbanden ab: der amerikanischen Jets und der puertoricanischen Sharks. Tony (Jets) und Maria (Sharks) verlieben sich ineinander. Doch dann wird Tonys bester Freund Riff in einem Straßenkampf von Marias Bruder (Bernardo), dem Anführer der Sharks, getötet. Aus Rache sticht Tony auch Bernardo nieder. Er muss nun untertauchen. Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände erfährt Tony fälschlicherweise, Maria sei gestorben. Tony läuft auf die Straße und fordert Chino (den Mann, mit dem Maria als Kind verlobt wurde) dazu auf, ihn zu erschießen, da sein Leben nun keinen Sinn mehr hätte. In diesem Moment sieht er Maria, die auf dem Weg zu ihrem verabredeten Treffpunkt ist. Die Liebenden stürzen aufeinander zu, doch Chino schießt auf Tony, der in Marias Armen getroffen niedersinkt. Über Tonys Leiche schließen die beiden Banden Frieden.
Nach Probeaufführungen in Washington und Philadelphia wurde West Side Story am 26. September 1957 im Winter Garden Theatre am New Yorker Broadway uraufgeführt. Das Stück wurde mit zwei Tony Awards ausgezeichnet. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 25. Februar 1968 in der Volksoper Wien statt.
Die Erfolgsgeschichte von 'West Side Story', eines der größten Werke des amerikanischen Musiktheaters, begann als neue Version des Romeo-und-Julia-Themas zunächst mit der Idee einer Story der Liebe eines jüdischen Mädchen zu einem katholischen Jungen. In der endgültigen Bühnenfassung trat an die Stelle der Religion das Einwanderungsproblem zwischen den Jets, (in Amerika geborene Jugendliche) und den Sharks (eine Gruppe von eingewanderten Puertorikanern).
Die Musik benutzt Elemente des Jazz sowie der Tanzmusik und macht Anleihen beim italienischen Opernstil. Die Songs “Tonight”, “Maria”, “I Feel Pretty”, “America” und “Somewhere” gehören zu den Legenden des amerikanischen Musiktheaters.
Ensemble
Alois Lugitsch - Intendant, Einstudierung und Leitung, Orchestereinstudierung und Leitung, Bühnenbild
Michaela Harrer - Regie, Choreographie
Sarah Hucek - Darstellerin "Anita", Regie, Choreographie
Gerald Dunst - Tanz
Andrea Freitag- Maske und Kostüme
Nadja Fink - Darstellerin "Maria"
Thomas Schleimer - Darsteller "Tony"
Johannes Löschberger - Darsteller "Riff"
Andreas Schmidt - Darsteller “Bernardo”
Darsteller - Die Sharks
Verena Berg - “Marguerita”
Kathrin Borecky - “Consuela”
Anna Dirnberger - “Rosalia”
Katharina Dunst - “Franciska”
Martin Fuchs - “Chino”
Darsteller - Die Jets
Petra Heinerer - “Graziella”
Birgit Nunner - “Annybody”
Franz Habith - “Diesel"
Lukas Hirzberger - "Professor"
Niki Labi - “Action”
Kevin Lehr - “Arab”
Michael Lind - “Baby John”
Günther Paulitsch - “Snowboy”
Darsteller - Die Erwachsenen
Gerd Hollauf - “Krupke”
Franz Peindl - “Schrank und Gladhand”
Klaus Pichler - “Doc und Pepe”
Ensemble - Jet-Girls
Saskia Hirschböck (Doris), Raphaela Hirschmann (Clarice), Gudrun Kerschenbauer (Minie), Sabine Löschberger-Reisinger (Velma), Regina Pyschny (Jessica), Ingrid Reitgruber (Cindy), Elisabeth Traint (Pauline), Marie Theres Villgratter (Amie)
Ensemble - Shark-Girls
Regina Buchegger (Flora), Veronika Moser (Estella), Agnes Spörk (Alejandra), Veronika Spörk (Luisa)
Ensemble - Shark-Boys
Franz Habith (Juano), Niko Fink (Roberto), Markus Fröhlich (Luigi), Gregor Krautgartner (Indio), Lukas Lopatka (Torro), Mathias Pichler (Miguel), Max Xaver Pichler (Antonio), Hans Christian Zecha (Luigi)
Musical Orchester - Leitung: Alois Lugitsch
Mirjam Nill (Violine)
Márk Szabo (Violine)
Anna Sabelfeld (Violine)
Reingard Glehr (Violine)
Johanna Summereder (Violine)
Marlies Huber (Violoncello)
Lukas Raumberger (Kontrabass)
Monika Swoboda (Querflöte, Piccolo)
Alexandra Lechner (Oboe, Englischhorn)
Fritz Borecky (Alt Saxophon, Bassklarinette)
Helge Kump (Tenor Saxophon, Klarinette)
Andreas Zinggl (Klarinette)
Timea Herics (Fagott)
Michael Lugitsch (Horn)
Siegfried Koch (Trompete)
Karl Sodl (Trompete)
Herbert Monsberger (Posaune)
Martin Lueger (Posaune)
Sigrid Perl (Klavier)
Robert Winkler (Gitarre)
Philipp Wilfinger (Schlagzeug)
Johanna Kohl (Percussion)
Technik - Bühnenbau - Weitere Mitarbeiter
Thomas Lugitsch - Bühnentechnik, Kulissen, Requisiten
Joe Schneider - Tontechnik
Johannes Lugitsch - Tontechnik-Assistent
Alois Fink - Lichttechnik
Martin Freiberger - Lichttechnik